
BonnNetz erneuert Gasversorgungsleitungen in der Nordstadt
Im Lievelingsweg müssen die Gasversorgungsleitungen erneuert werden. BonnNetz beginnt am Dienstag, 7. Oktober, mit den Arbeiten.
Meldungen Filtern:
Im Lievelingsweg müssen die Gasversorgungsleitungen erneuert werden. BonnNetz beginnt am Dienstag, 7. Oktober, mit den Arbeiten.
Aufgrund einer defekten Wasserleitung sind aktuell 50 Netzanschlüsse auf dem Heiderhof ohne Wasser. BonnNetz-Mitarbeitende sind vor Ort, um den Schaden zu beheben.
BonnNetz erneuert in der Nacht von Mittwoch, 1. Oktober, auf Donnerstag, 2. Oktober, 15 Wasserschieber auf der Rodderbergstraße. Bei einem Pressetermin gaben die Projektbeteiligten von BonnNetz am Mittwoch, 1. Oktober, einen Einblick in das Großprojekt.
BonnNetz baut die klimafreundliche Fernwärmeversorgung im Bonner Norden weiter aus. Für die Dauer der Arbeiten wird die Graurheindorfer Straße zwischen Hausnummer 87 und 101 ab Montag, 6. Oktober 2025, bis voraussichtlich zum 28. Februar 2026 voll gesperrt.
Im Bereich der Neustraße und der Goetheallee wird BonnNetz auf einer Länge von 270 Metern neue Gasleitungen verlegen. Die Bauarbeiten starten am Montag, 15. September, in der Neustraße und dauern voraussichtlich bis Ende November.
Seit ca. 2.30 Uhr am Freitagmorgen, 5. September, sind alle Liegenschaften im Bereich der Waldstraße wieder mit Wasser versorgt. BonnNetz-Mitarbeitende waren am Donnerstag, 4. September, seit den Abendstunden im Einsatz, um den Defekt an der Wasserhauptleitung zu beheben.
BonnNetz erweitert im Bonner Westen das Fernwärmenetz. Ab Montag, 25. August, bis voraussichtlich zum 31. Dezember muss die Siemensstraße in Dransdorf und Endenich dafür zwischen Vili-Viorel-Păun-Platz und der Siemensstraße 109 vollgesperrt werden.
Mit der Übernahme der Stromnetze in Beuel und Bad Godesberg von der RWE AG in 2015 ist aus BonnNetz eine große Netzgesellschaft entstanden. Vor zehn Jahren wechselte zudem das technische Personal von SWB Energie und Wasser zum Bonner Netzbetreiber. Diesen Geburtstag der großen Netzgesellschaft haben[...]
Ein Jahr früher als gesetzlich vorgeschrieben hat der Rat der Bundesstadt Bonn am Donnerstag, 3. Juli, eine Strategie und ein Maßnahmenpaket für eine CO2-freie, sichere, bezahlbare und wirtschaftliche Wärmeversorgung beschlossen – den ersten Bonner Wärmeplan.
Die beiden Bereichsleiter Manuel von Luckner und Niels Knoff übernehmen ab September 2025 gemeinsam die Geschäftsführung beim kommunalen Verteilnetzbetreiber BonnNetz. Sie treten damit die Nachfolge von Urs Reitis an, der als Hauptgeschäftsführer zu den Stadtwerken Lünen wechselt. Der Stadtrat hat[...]
zum Seitenanfang