Neue Geschäftsführung für BonnNetz

Manuel von Luckner (r.) und Niels Knoff bilden ab September 2025 das neue Führungsduo bei der SWB-Tochter BonnNetz. (Foto: Stadtwerke Bonn/Martin Magunia)

Die beiden Bereichsleiter Manuel von Luckner und Niels Knoff übernehmen ab September 2025 gemeinsam die Geschäftsführung beim kommunalen Verteilnetzbetreiber BonnNetz. Sie treten damit die Nachfolge von Urs Reitis an, der als Hauptgeschäftsführer zu den Stadtwerken Lünen wechselt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 3. Juli, der neuen Doppelspitze zugestimmt.

Manuel von Luckner verantwortet seit April 2024 den Bereich Technisches Management & Digitalisierung bei BonnNetz. Dazu zählen die Fachbereiche Zentrale Planung, Messstellenbetrieb, Gebäudemanagement und Dokumentation. Er übernimmt die hauptamtliche Geschäftsführungsfunktion, während Niels Knoff im Nebenamt als Geschäftsführer tätig sein wird. Er leitet seit März 2022 den Bereich Netzwirtschaft des Unternehmens. Zudem ist der 48-Jährige seit 2024 Geschäftsführer der SWB Regional. Das Führungsduo eint die Tatsache, dass beide mit einer Ausbildung ins Berufsleben gestartet sind. Zudem sind beide Prokuristen der Netzgesellschaft.

Olaf Hermes lobt die Besetzung: "Wir haben ein Team gefunden, das die strategische Transformation der Netze konsequent fortsetzen wird. Manuel von Luckner und Niels Knoff kombinieren technischen und wirtschaftlichen Sachverstand. Damit blicken sie ganzheitlich auf die anstehenden Aufgaben wie beispielsweise den Umbau der Netzinfrastruktur. Beide wollen zudem den Zusammenhalt der Mitarbeitenden weiter stärken." 

Eine Vision für BonnNetz

Vor seinem Start bei den Stadtwerken Bonn hat Manuel von Luckner knapp zwölf Jahre bei der Westenergie-Gruppe gearbeitet. Dort war er von 2018 bis März 2024 Leiter der Netzplanung am Standort Neuss und davor seit 2015 in verschiedenen Teamleiterrollen tätig. Der 39-Jährige hat zunächst eine Ausbildung zum Energieelektroniker abgeschlossen und anschließend einen Bachelor of Engineering in Elektrotechnik sowie einen Master in Business Administration absolviert. Mit einer Führungsspanne von aktuell 120 Mitarbeitenden verfügt von Luckner über eine fundierte Führungserfahrung.

"Als Geschäftsführer von BonnNetz verfolge ich die Vision eines nachhaltig bewirtschafteten und digitalen Versorgungsnetzes. Die Bonner Klimaschutzziele lassen sich ohne den Bonner Netzbetreiber nicht realisieren. Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass wir die Energie- und Wärmewende erfolgreich umsetzen", sagt von Luckner.

Eine SWB-Karriere vom Azubi bis zum Geschäftsführer

Niels Knoff hat im Mai 1999 seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Stadtwerken Bonn beendet und war anschließend zunächst im Personalmanagement tätig. Neben seiner Ausbildung absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. 2005 wechselte Knoff in das Netznutzungsmanagement bei SWB Energie und Wasser und begleitete dort die Ausgründung der heutigen BonnNetz mit. Zwischen 2007 und 2022 leitete er bei BonnNetz den Fachbereich Regulierung/Steuerung/Grundsatzfragen bis zur Übernahme seiner derzeitigen Position als Bereichsleiter Netzwirtschaft. 

"In der Funktion des nebenamtlichen Geschäftsführers möchte ich die kaufmännische Ausrichtung bei BonnNetz stärken, damit wir unsere ambitionierten Klimaschutzziele auch finanziell bewältigen", betont Knoff.

Urs Reitis zieht es zurück in die Heimat

"Ich habe mich für den Wechsel zu den Stadtwerken Lünen entschieden, weil ich dort wieder die Gesamtverantwortung mit allen energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen übernehmen werde", erläutert Reitis. "Die Tätigkeit entspricht nicht nur meinem bisherigen Werdegang in der Energiewirtschaft, sondern führt meine Familie und mich in unsere bisherige Heimat zurück."

Sein Fazit nach dreieinhalb Jahren: "Gemeinsam mit einem großartigen Team konnte ich eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie und -organisation entwickeln, die die Energie- und Wärmewende in der Bundesstadt bestmöglich unterstützt." Reitis ist froh, dass er die Verantwortung für das Unternehmen nun in die Hände von zwei sehr vertrauten und fähigen Kollegen geben kann.  

Olaf Hermes bedankte sich für den Einsatz des Geschäftsführers: "Insbesondere der Bonner Wärmeplan wäre ohne die strategische Begleitung durch Urs Reitis nicht so früh und fundiert beschlossen worden. Er hat wichtige Weichen gestellt für Optimierungen im Organisationsbereich und für den Ausbau des Fernwärme- sowie des Stromnetzes." (sz)

zum Seitenanfang