Hier erfahren Sie, wie Sie die Beantragung für Baustrom und Bauwasser* durchführen.
Schritt 1: Informationsmaterial rund um den Netzanschluss
Allgemeine Informationen zum Baustrom
Baustrom
Preisblatt
Formulare
Bauwasser
Preisblatt Wasser
Formulare
Schritt 2: Baustrom beantragen
Die Beantragung von Baustrom hängt von der Ausführungsvariante ab.
Variante 1: Anschluss an einer Transformatorstation, Kabelverteilerschrank oder benachbarte Netzanschlüsse
Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Elektroinstallationsunternehmen stellt einen IB-Auftrag, den er von Ihnen unterschreiben lässt, und reicht diesen bei uns ein. Die Terminabstimmung erfolgt zwischen Elektriker und BonnNetz (Tel.: 0228 - 711 3463)
Variante 2: Anschluss über einen vorgezogenen Netzanschluss
- Den vorgezogenen Baustromanschluss können Sie bequem über unser Netzanschlussportal bestellen. Dazu benötigen Sie alle Unterlagen für den späteren Netzanschluss (siehe dazu Checkliste zur Beantragung der Netzanschlüsse)
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Elektroinstallationsunternehmen stellt einen IB-Auftrag, den er von Ihnen unterschreiben lässt, und reicht diesen bei uns ein. Die Terminabstimmung erfolgt zwischen Elektriker und BonnNetz (0228 - 711 3463)
Variante 3: Baustrom für Bauphase mit späterer Abtrennung
- Für eine größere Baumaßnahme kann es sinnvoll sein, einen Baustromverteilerschrank an einen günstigen Standort zu erstellen, und diesen später wieder abzutrennen. Der spätere Netzanschluss erfolgt separat.
- Versorgungsanfrage: Neuanschluss eines Baustromanschlusses.
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Elektroinstallationsunternehmen stellt einen IB-Auftrag, den er von Ihnen unterschreiben lässt, und reicht diesen bei uns ein. Die Terminabstimmung erfolgt zwischen Elektriker und BonnNetz (Tel.: 0228 - 711 3463).
Variante 4: vorhandener Netzanschluss zu Baustrom verändern
Bei bestehenden Gebäuden, die abgerissen und später wieder neu gebaut werden, bestehen zwei Möglichkeiten:
- Abtrennung des alten Netzanschlusses → Neuanschluss mit vorgezogenem Baustromanschluss
- vorhandener Netzanschluss zu Baustrom verändern → Baustromanschluss abtrennen → Neuanschluss
- Netzanschlussportal: Im Netzanschlussportal können Sie online eine Veränderung des Stromnetzanschlusses beantragen. Im Kommentarfeld beschreiben Sie, dass Sie den vorhandenen Netzanschluss zu Baustrom verändern wollen.
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Elektroinstallationsunternehmen stellt einen IB-Auftrag, den er von Ihnen unterschreiben lässt, und reicht diesen bei uns ein. Die Terminabstimmung erfolgt zwischen Elektriker und BonnNetz (Tel.: 0228 - 711 3463)
Bitte beachten: Bei der Veränderung des Netzanschlusses ist mit erhöhten Kosten zu rechnen (Veränderung zu Baustrom + spätere Abtrennung des Baustromanschlusses + Neuanschluss). Der alte Netzanschluss kann für den Neubau nicht verwendet werden.
Schritt 3: Bauwasser beantragen
Vorab Information: Oft verlangt der Bauunternehmer Bauwasser für Ihr Bauvorhaben. Bitte fragen Sie zunächst nach, ob ein ständig unter Druck stehender Netzanschluss für Sie notwendig ist. Meistens reicht ein 1000-Liter-IBC-Container für den Bau aus, der über einen Hydranten in der Straße mittels Standrohr gefüllt werden kann.
Die Beantragung von Bauwasser hängt ebenfalls von der Ausführungsvariante ab.
Variante 1: Anschluss eines Standrohres an einen Hydranten
Den kompletten Ablauf von der Beantragung bis zur Durchführung erhalten Sie hier.
Variante 2: Anschluss über einen vorgezogenen Netzanschluss
- Den vorgezogenen Bauwasseranschluss können Sie bequem über unser Netzanschlussportal bestellen. Dazu liegt zurzeit kein eigenes Auswahlfeld vor. Bitte beschreiben Sie die Notwendigkeit eines vorgezogenen Bauwasseranschlusses in der Bemerkung. Zudem benötigen Sie alle Unterlagen für den späteren Netzanschluss (siehe dazu Checkliste zur Beantragung der Netzanschlüsse).
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Installationsunternehmen erstellt einen IB-Auftrag und reicht diesen bei uns ein. Ihr Fachunternehmen holt den Zähler bei uns ab und baut den Zähler eigenständig ein.
Variante 3: Bauwasser für Bauphase mit späterer Abtrennung
- Für eine größere Baumaßnahme kann sinnvoll sein, einen Bauwasserzählerschacht an einen günstigen Standort zu erstellen, und diesen später wieder abzutrennen. Der spätere Netzanschluss erfolgt separat.
- Versorgungsanfrage: Neuanschluss eines Bauwasseranschlusses.
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Installationsunternehmen erstellt einen IB-Auftrag und reicht diesen bei uns ein. Ihr Fachunternehmen holt den Zähler bei uns ab und baut den Zähler eigenständig ein.
Variante 4: vorhandener Netzanschluss zu Bauwasser verändern
Bei bestehenden Gebäuden, die abgerissen und später wieder neu gebaut werden bestehen zwei Möglichkeiten:
- Abtrennung des alten Netzanschlusses → Neuanschluss mit vorgezogenem Bauwasseranschluss
- vorhandener Netzanschluss zu Bauwasser verändern → Bauwasseranschluss abtrennen → Neuanschluss
- Netzanschlussportal: Im Netzanschlussportal können Sie online eine Veränderung des Wassernetzanschlusses beantragen. Im Kommentarfeld beschreiben Sie, dass Sie den vorhandenen Netzanschluss zu Bauwasser verändern wollen.
- Inbetriebsetzungsauftrag: Ihr Installationsunternehmen erstellt einen IB-Auftrag und reicht diesen bei uns ein. Ihr Fachunternehmen holt den Zähler bei uns ab und baut den Zähler eigenständig ein.
Bitte beachten: Bei der Veränderung des Netzanschlusses ist mit erhöhten Kosten zu rechnen (Veränderung zu Bauwasser + spätere Abtrennung des Bauwasseranschlusses + Neuanschluss). Der alte Netzanschluss kann für den Neubau nicht verwendet werden.
Schritt 4: Auftragsbestätigung
Bei Variante 1 für Baustrom und Bauwasser ist keine Auftragsbestätigung notwendig. Bei allen anderen Varianten beginnt unser Netzanschlussteam Ihre Bestellung zu prüfen, nachdem Ihre Beauftragung bzw. Anfrage bei uns eingegangen ist. Bei vorgezogenen Netzanschlüssen über das Netzanschlussportal erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Bei allen anderen Anfragen senden wir Ihnen zunächst ein Angebot zu, das Sie mit Ihrer Unterschrift beauftragen.
Schritt 5: Bauausführung
Bei Variante 1 für Baustrom und Bauwasser sind keine Bauausführungen notwendig. Für alle anderen Varianten können Sie nach Auftragsbestätigung mit unserer Bauausführung Kontakt aufnehmen und einen Ortstermin vereinbaren. Mit unseren Fachleuten werden beim Ortstermin alle Fragen bezüglich Bauausführung gemeinsam abgestimmt.
Schritt 6: Abrechnung
Baustrom
- Die Abrechnung für das An-& Abklemmen des Baustromverteilers und die De-& Montage des Zählers erfolgt nach Abklemmen des Zählers.
- Die Abrechnung für die ausführenden Bauarbeiten werden je nach Fertigstellung erfolgen.
- Die Abrechnung des Stromverbrauchs erhalten Sie vom Grundversorger
Bauwasser
- Die Abrechnung des Standrohres erfolgt nach den Handlungsanweisungen (siehe Handlungsanweisung für Standrohre).
- Die Abrechnung für die ausführenden Bauarbeiten werden je nach Fertigstellung erfolgen.
- Die Abrechnung für den Bauwasserzähler erhalten Sie mit der Verbrauchsabrechnung vom Grundversorger
*Die Bonn-Netz GmbH errichtet und betreibt die Versorgungsnetze für Wasser und Fernwärme dienstleistend für die Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH.